Allianz Südspessart

Eine interkommunale Zusammenarbeit der Kommunen Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten

Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten

Landwirtschaft - Gewerbe - Wirtschaft - Energie - Klimaschutz


Der Bereich Landwirtschaft, Gewerbe, Wirtschaft und Energie/Klimaschutz befasst sich mit der Wirtschaftstruktur des Südspessarts sowie mit der Energiegewinnung und dem Klimaschutz.

Wirtschaftsstruktur

Betrachtet man die Wirtschaftstruktur im Südspessart, so zeigt sich, dass ein hoher Anteil im produzierenden Gewerbe beschäftigt und der Dienstleistungssektor vergleichsweise schwach ausgebildet ist. Die landwirtschaftliche Nutzung ist aufgrund der naturräumlichen Lage eher gering und somit auch die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe. Der Waldanteil ist im Südspessart sehr hoch und liegt deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von 35%. Die Standortbedingungen für Gewerbe und Industrie sind gut: neben günstigen Gewerbeflächen, einem Gewerbemix durch Handel, Handwerk und Industrie und einem intaktem Wohnumfeld spricht auch eine gute Infrastruktur für den Raum. Diese könnte allerdings aus verkehrlicher Sicht verbessert werden, indem auch die ÖPNV-Anbindung angepasst wird, damit der Arbeitsplatz auch ohne PKW erreicht werden kann. Zudem sollte der Gewerbestandort Südspessart aktiver vermarktet werden.

Wer sich im Bereich Wirtschaft und Unternehmen im Südspessart engagieren möchte, kann sich beim Allianzmanagement melden. Hier gibt es weitere Informationen zum regelmäßig stattfindenden Unternehmensstammtisch.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft spielt im Südspessart eine vergleichsweise geringe Rolle, da die Tallage wenig Fläche bietet. Dadurch ergibt sich auch eine geringe Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben im Südspessart. Eine landschaftsbildprägende Rolle spielen die Streuobstwiesen am Übergang zwischen Main und Waldrand. Regionale Produkte werden bisher nur direkt vom Erzeuger verkauft (z.B. Wein, Fleisch, Honig, Holz) und wenig vermarktet.
Durch den Landschaftspflegeverband Landkreis Miltenberg, der für den Südspessart zuständig ist und u.a. den Erhalt der Kulturlandschaft als Ziel hat, werden Pflegemaßnahmen durchgeführt. Ziel ist es, vor allem extensive und landschaftstypische Nutzungsformen zu fördern und zu beleben. Die Offenhaltung der Landschaft als typischen Naturraumbestandtteil im Südspessart wird als wichtige Aufgabe gesehen und hat hohe Bedeutung für das Landschaftsbild und die Biodiversität.

Landwirtschaft, Gewerbe, Wirtschaft, Energie, Klimaschutz
Schäfer im Südspessart

Energie und Klimaschutz

Bisher wurden regenerative Energien im Südspessart vor allem durch Photovoltaik-Anlagen und Erdwärme genutzt. Zudem wird an den Schleusen die Wasserkraft zur Energieerzeugung genutzt, der Ertrag kommt allerdings dem Betreiber zu Gute.
Für den Gesamtraum der Region Untermain wurde ein Intergriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellt, das Zielsetzungen, Handlungsfelder, Leitsätze und Leitlinien beinhaltet.
Um das bestehende bürgerliche Engagement zum Thema Energie zu unterstützen und das hohe Potenzial an nutzbarer Biomasse zu nutzen, könnte ein Energiekonzept für den Südspessart entwickelt werden, indem verschiedene Möglichkeiten und Aussagen zur Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene für die Region aufgezeigt werden könnten.