Allianz Südspessart

Eine interkommunale Zusammenarbeit der Kommunen Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten

Altenbuch, Collenberg, Dorfprozelten, Faulbach und Stadtprozelten

Ideenworkshop


naturnah – erholsam – ruhig – lebenswert – schön

Diese Antworten gaben Bürgerinnen und Bürger in der Onlinebefragung der ILE Südspessart auf die Frage, was sie mit dem Südspessart und dem Lebensgefühl verbinden. Die Befragung ging dem Ideenworkshop am 21. Juli 2025 am Dorfplatz Dorfprozelten voraus, an dem sich etwa 40 Personen beteiligten.
Im Workshop sollten die Ideen aus der Onlinebefragung vertieft und neue Themen aufgegriffen werden, sodass diese ins neue Konzept für den Südspessart einfließen können und die zukünftige Ausrichtung der ILE Südspessart mitbestimmen.

Nach der Begrüßung durch den ILE-Sprecher Bürgermeister Andreas Freiburg informierte die Umsetzungsbegleitung Lena Batrla knapp über die Strukturen hinter der ILE und dem Prozess der Konzepterstellung. Zudem stellte sie die Handlungsfelder mit den darin umgesetzten Projekten der vergangenen Jahre vor. Hier sind zum Beispiel die Gästeführerausbildung, die Gemeinde App, die Obstbaumschnittkurse, der Südspessart-Gutschein und das Regionalbudget zu nennen.

Die Ergebnisse der Onlinebefragung wurden von Frau Dr. Heike Glatzel und Frau Carina Steger vom Büro FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH dargestellt. Spannend war zu sehen, dass mit dem Begriff ILE Südspessart bzw. Allianz Südspessart fast alle Beteiligten etwas anfangen können. Im Vergleich zur Befragung 2021 zeigte sich, dass vor allem die Themen „Bildung – Demokratieförderung“ und „Soziales – bürgerschaftliches Engagement“ deutlich an Wichtigkeit gewonnen haben, wohingegen die Themen „Digitalisierung“ und „Regionale Identität“ einen geringeren Stellenwert haben.
Verbesserungspotenzial sahen die Befragten im Abbau des Kirchturmdenkens, im Ausbau der Nahversorgung sowie des ÖPNV/der Mobilität und im Schaffen von Wohnraum.

Auch in der Workshopphase am Dorfplatz zeigte sich, dass diese Themen die Bevölkerung bewegen, denn diese wurden als wichtig bestätigt. Darüber hinaus wäre es gut, zukünftig auch die Vereine und Ehrenamtlichen zum Beispiel durch Schulungen zu unterstützen und die medizinische Versorgung im Blick zu behalten.

Beim Ideenworkshop hatte jeder die Möglichkeit, seine Ideen, Vorschläge und Wünsche dem jeweiligen Handlungsfeld zuzuordnen. Zu den Handlungsfeldern zählen:

  • Kultur, Soziales, Freizeit und Tourismus

  • Grundversorgung, Mobilität, Digitalisierung und Energie

  • Landnutzung, Natur und Umwelt

  • Dorf, Siedlung, Verkehr und Wirtschaft

  • sowie das Querschnittsfeld Interkommunale Zusammenarbeit / Kompetenzzentren und Öffentlichkeitsarbeit

Von Freiflächen-Photovoltaik, über die E-Ladeinfrastruktur, die Einrichtung öffentlicher Toiletten, der besseren Abstimmung von Veranstaltungen, der Unterstützung von Vereinen, um dem Vereinssterben entgegenzuwirken, dem Schaffen von Anreizen für ehrenamtliches Engagement bis hin zur rechtzeitigen Planung größerer Projekte, um diese interkommunal lösen zu können, wurden in allen Handlungsfeldern viele Ideen genannt.

Diese werden nun vom Planungsbüro auf Umsetzbarkeit geprüft und fließen dann in das neue Konzept ein.
Die Bürgermeisterin und Bürgermeister mit der Umsetzungsbegleitung freuen sich, die Projektideen gemeinsam mit der Bevölkerung umzusetzen und die Erwartungen an die Zusammenarbeit bestmöglich zu erfüllen!

Allen Teilnehmenden herzlichen Dank für das Interesse, die Mitarbeit und die vielen Ideen und Rückmeldungen!

Falls Sie weitere Ideen haben, die zukünftig im Südspessart beachtet werden sollen, können Sie diese jederzeit gerne bei Lena Batrla melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 09376 /9710-22).
Das Protokoll der Veranstaltung finden Sie demnächst im Downloadbereich.

Teilnehmende am Ideenworkshop am 21.07.2025
(Quelle: FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH)